Zusammen mit seinem kleinen Bruder niedliche Nintendo-Konsolen unsicher gemacht und selber heimlich Wolfenstein und Larry auf dem PC gezockt. Echte nostalgische Gefühle kommen aber erst beim C64 und 8-Bit Konsorten auf. Leidenschaft für alles, was kurzweilig Spaß bringt und cyberspacig ist.
Langzeitmitarbeiter und Verfasser ausgiebiger Kommentare. Mag Rollenspiele, Adventures und Denkspiele. Wird seltsam nostalgisch wenn er in einer DOS Eingabaufforderung landet, das Gameboy-*Ping* hört oder furchtbare Farbkombinationen sieht. Immer für eine zweite Meinung zu haben.
Gründer der Webseite. Mag Adventures und Strategiespiele. Sucht nach Perfektion, findet aber leider immer das Haar in der Suppe. Hat eine Schwäche für das Abseitige und liebt die Schönheit des Unvollkommenen.
Platzhalteraccount für anonym eingeschickte Inhalte. Kaum zu glauben, aber wer seinen Namen keinesfalls hier sehen, aber trotzdem mitarbeiten möchte, kann dies gerne tun!
Based on the Griffin and Sabine trilogy of books, by Nick Bantock, Ceremony of Innocence brings to life the story of an intense relationship carried out entirely through a mysterious exchange of exotic postcards and letters. Griffin Moss is a lonely postcard designer who one day receives a very odd card from a woman named Sabine Strohem—a card in which she states she has a psychic link to him and his artwork. So Griffin and Sabine begin the correspondence that forms the backbone of this surreal and haunting story.
Neuigkeiten
14.05.2022
Prinzessin Zelda ist zurück, in einem weiteren Teil einer der heißgeliebtesten Franchises der Videospielgeschichte. In The Wand of Gamelon schnappt sie sich Schwert und Schild, um ihren Vater und ihren Freund zu retten, die beide mal wieder entführt wurden. Sie können sich echt glücklich schätzen, Zelda zu haben! Die zahlreichen Levels können nur mittels vieler Kämpfe und kleinen Rätseln gelöst werden. So wie in der Reihe üblich. Trotzdem hassen alle dieses Spiel, das andererseits kaum jemand überhaupt gespielt hat.
Wer würde mit diesem Typen ausgehen? Nachdem man seinen Verschwörungstheorien zum Schulessen zugehört hat, wahrscheinlich nicht mehr so viele. Zum Glück stehen noch weitere 29 Traumjungs bereit. Denn sie haben keinerlei Entscheidungsgewalt und nehmen einfach jede. Girl's Club gewinnt ganz sicher keine Preise für emanzipierte Geschlechterrollen oder überhaupt jegliche Vermeidung von Clichés. Trotzdem zeigt es, wie bereits vor 30 Jahren versucht wurde, Videospielunterhaltung mal anders zu denken.
Man mag denken, es sei alles gesagt über Rise of the Robots. Doch ehrlich gesagt war ich sehr unzufrieden mit meinen vorigen Ausführungen. Es handelte sich einfach um eine Transkription des weit verbreiteten Konsens. Nicht sonderlich sinnvoll, oder? Jetzt möchte ich auch nichts entschuldigen oder verteidigen. Schließlich ist es ein schlechtes Spiel. Aber es ist kein absichtlich schlechtes Spiel. Somit verdient es schon grundlegenden Respekt.
Mal abgesehen von dem schrecklichen Schriftzug passt diesmal der Titelbildschirm wie die Faust aufs Auge. In Arabian Nights fliegt man nicht nur auf einem Teppich, sondern begibt sich auch tief in eine Mine, trifft auf fliegende Gegner wie Gefahren unter der Wasseroberfläche… Doch macht das alles auch Spaß?
Ähm, tja, mein Beileid dafür. Die Spielgrafik sieht allerdings viel besser aus. Bei BadLands handelt es sich um den zweiten Nachfolger des allseits verehrten Super Sprint. Grafisch ist es ein großer Schritt nach vorne (ja, wirklich!) und dann bietet es noch eine coole postapokalyptische Welt. Sollte alles passen, oder?
Noch ein Mech-Spiel, aber diesmal mit einem deutlich anderen Fokus. MechForce mag nicht nach viel aussehen, aber um den Wechsel des Jahrzehnts (1980er/1990er) war es geradezu sensationell. Es erlaubte das Brettspiel ohne große Zimmer zu blockieren und mit nur geringer finanzieller Investition zu erleben. Trotz fehlender Lizenz ist es bis heute die exakteste Computerumsetzung.
MechWarrior 2 hat Mitte-Ende der 1990er Jahre so ziemlich jeder gespielt. Nicht nur durch diverse Kompilationen, sondern auch mit Joysticks und frühen 3D-Beschleunigern fand es seinen Weg so ziemlich auf jeden Spiele-PC. Lange habe ich mich gescheut, es nochmal anzugehen, da mir der Umfang Angst machte. Tja, da haben mich meine Erinnerungen betrogen. Das Originalspiel ist sogar ziemlich kurz geraten. Also habe ich gleich mit der Erweiterung weitergemacht. Und jetzt spiele ich gerade die letzte Erweiterung/den Nachfolger von Activision (dazu mehr an einem anderen Tag). Allein, dass ich immer noch am Spielen bin, spricht wohl Bände über die Qualitäten des Spiels.
Wir können's nicht lassen. Beschäftigen uns mal wieder mit einem Spiel, das wahrscheinlich nur wenige interessieren wird. Jenseits von Grafik und dem etwas langsamen Spielablauf entspricht Sherlock Holmes: Another Bow allerdings sogar eher heutigen Spielererwartungen als es im Jahr 1985 der Fall war.
Noch mehr HERCs? Genau, Battledrome war das hässliche Entlein der Metaltech-Reihe. Allerdings stellte es sich niemals als wunderschöner Schwan heraus. Es war nicht nur anders, sondern auch wirklich hässlich. Also vielleicht heutzutage zurecht vergessen? Nein, selbst Fehltritte verdienen es, an sie erinnert zu werden.
Das mag heute nicht mehr nach viel aussehen, aber Anfang 1995 war das schon ganz schön eindrucksvoll! Mit Metaltech: EarthSiege wollte Dynamix/Sierra in das Genre der Kampfrobotersimulationen vordringen (oder dort bleiben). Wie zu der Zeit üblich gibt es eine vollkommen nutzlose Außenkamera. Zum Glück erschöpfen sich die erwähnenswerten Qualitäten damit nicht
...dass obwohl Home of the Underdogs schon lange aus dem Internet verschwunden ist, wir die Datenbank zwecks Referenz archiviert haben?
Was ist diese Seite? Um es so einfach wie möglich auszudrücken: Es ist eine Seite über digitale Spiele. Nicht über aktuelle Meldungen zu Spielen, sondern über die Spiele selbst, und - wie bereits durch den Namen der Seite klar sein sollte - spezialisiert darauf, was heutzutage als "klassisch" gilt. Die Definitionen von "klassisch" gehen natürlich weit auseinander. Guckt man sich ein bisschen hier um, wird man jedoch feststellen, dass wir alles (in unterschiedlichem Ausmaß) von den ersten Heimsystemen (späte 70er Jahre) bis zum Ende des letzten Jahrtausends abdecken.