You Don't Know Jack erschien im Jahre des Herren 1998 in deutscher Ausführung mit eigenen Fragen extra für die Deutschen angepasst. Die Spielidee ist nicht neu, die erste Version in Englisch hatten die Amis schon im Jahre 1995 bevor sie dann 1996 mit dem zweiten Teil weiter machten, welcher bis auf die Fragen dem 1998 in Deutschland erschienenen YDKJ entspricht.
Nur ein billiger Klon von "Command & Conquer" oder ein Spiel mit eigenen Ideen? Beides stimmt, denn einerseits ist "Z" offensichtlich ein Produkt der damaligen Echtzeitstrategie-Welle, andererseits ist es bei Weitem besser als seine Genre- Verwandten.
Der titelgebende Zak McKracken arbeitet für ein Sensationsblättchen in San Francisco. Er hasst diese Art, Geld zu verdienen. Viel lieber würde er einen Roman schreiben. Doch mit Irgendwas muss man ja seine Brötchen verdienen, und so setzt ihn sein unsympathischer, fettleibiger Chef wieder auf eine lachhafte Story an: Er soll etwas über ein zweiköpfiges Eichhörnchen verfassen. Argh!
Fängt neue Firma an, Spiele für ein System herzustellen, dessen Tod bereits praktisch feststeht, ist das sicherlich ein Zeichen von Hingabe. Binary Asylum, gegründet von früheren Redakteuren von Spielezeitschriften, wurde sogar erst nach Commodores Bankrott gegründet. Nach diesem Spiel (und seinem Nachfolger) stellten sie niemals mehr ein Spiel fertig. Doch immerhin zeigten sie, dass der Amiga immer noch für eine Überraschung gut war.
Rechtfertigen die Änderungen die Veröffentlichung als eigenständiger Nachfolger, oder ist es nur eine Erweiterung mit neuen Levels? Eine der ewigen Fragen der Spieleindustrie. Natürlich meist zum Nachteil der Endkunden beantwortet. Im Fall von Zeewolf 2 (den lächerlichen Untertitel sparen wir uns mal) tritt die Frage mal wieder sehr offen zu Tage.
Früher beherrschten die Dinosaurier die Erde… Danach der Mensch.
Früher beherrschten die Zeppeline die Lüfte… Danach die Flugzeuge.
Wollt ihr auch mal teilhaben an der Eroberung der Lüfte und damit Geld verdienen und als Luftfahrtpionier 1. Klasse ausgezeichnet werden und einen schicken Orden vom deutschen Staatsoberhaupt höchstpersönlich erhalten? Dann seid ihr hier richtig!
Again on the adventure, after what happened on Startropics you get mixed on some absurd quest for some tetris pieces (whatever they call them, they are tetris pieces), which sends you through time. All this for saving the world or some such.
Die Gloom-3-CD zeigte bereits prominent ein Icon zum Start des Director's Cut an, das sich allerdings als reiner Teaser herausstellte. Als diese Version dann doch noch nachgereicht wurde, war der Gloom-Name verlorengegangen; stattdessen nannte man sich nur noch Zombie Massacre. Trotzdem riecht und schmeckt alles immer noch nach Gloom, selbst spezielle Gloom-3-Rezensionen werden explizit referenziert. Quasi als Reaktion auf eine Äußerung in einem der letzten Amigamagazine bietet das Spiel gleich mal ein ausführliches Intro, das hinterm Reihenhaus der Entwickler gefilmt wurde. Hüllen wir weiterhin den Mantel des Schweigens darüber.
Bei "Zombies ate my Neighbors" handelt es sich um ein klassisches Hektik-Ballerspiel. Das Spielprinzip und die Perspektive erinnern sehr an das ungefähr gleichaltrige Amiga-Spiel "Chaos Engine" (zu finden in der PC-Abteilung). Man steuert seine Figur frei (d.h. nicht nur einfach von Links nach Rechts) durch die Level und räumt dabei unzählige Gegner aus dem Weg.