Als im Atari-Management der Swordquest-Wettbewerb, der mit Earthworld seinen Anfang nahm, erdacht wurde, war der Videospielmarkt immer noch eine große Gelddruckmaschine. Dann kam das Jahr 1983 und die damit verbundenen Probleme sind wohl zumindest teilweise genau auf die Hybris zurückzuführen, deren Produkt diese Reihe war. Plötzlich mussten Kosten gespart werden und ein solcher Wettbewerb mit groß ausgelobten Preisen gehörte nicht mehr zu Ataris Prioritäten. Ihre Rechtsabteilung bestand jedoch auf der Durchführung, da man ihn angekündigt hatte.
Sie fanden immerhin ein Hintertürchen. Das dritte Swordquest-Spiel sollte nur direkt an Atari-Clubmitglieder verkauft werden, was die Spielerschaft deutlich einschränkte. Zwischen diesen Verbliebenen fand eventuell noch ein Wettbewerb statt, doch ohne den großen Medienhype der vorigen. Verlässliche Aufzeichnungen dazu existieren nicht mehr. Es ist somit nicht klar, ob die Krone, das große Kernstück des Begleitcomics, überhaupt noch an jemanden ging.
Der Comic zieht auf Seiten der Geschichte auf jeden Fall ziemlich an. In Waterworld finden sich Torr und Tara plötzlich auf verschiedenen Seiten eines kleinen Bürgerkriegs wieder. Tiefschürfend wird das natürlich nicht, aber es ist schon eine unerwartete Wendung.
Noch wichtiger sollte jedoch sein, dass auch dem Spiel eine Kehrtwendung gelingt. Nicht nur ist es bugfrei, sondern es gelingen ihm auch endlich Querverbindungen mit dem Comic. Wie in der beigelegten Geschichte springt man im Spiel über Eisschollen. Taucht durch eine Horde Haie. Das Zepter, wichtig in Comic wie im Spiel, hat verschiedene Funktionen, aber es ist ein Anfang.
Darüber hinaus werden nun Raumnummern und Objekte endlich direkt in der Hauptspielgrafik angezeigt. Der zusätzliche Inventarbildschirm ist damit Geschichte. Wo man welche Objekte hinbringen soll folgt zwar weiterhin keinen logischen Gesichtspunkten, aber immerhin erbarmt sich das Spiel, einem Hinweise zu geben, sobald man sich grob auf dem richtigen Weg befindet.
Die Gesamtkomplexität ist ebenfalls heruntergeschraubt, da es überhaupt nur noch sieben Räume gibt. Die Actionszenen müssen nicht einmal mehr unbedingt geschafft werden. Waterworld ist somit eine machbare Herausforderung und sogar einigermaßen… spaßig? Klar, ein Meisterwerk ist es nicht, aber in dieser Ausgestaltung ist das Konzept der Serie nun gar nicht mal so übel. Wäre dies ihr Anfang gewesen, hätte Atari vielleicht etwas gehabt, das sich weiterentwickelt und an das sich man schließlich aufgrund künstlerischer Gesichtspunkte anstatt reinen Marketings erinnert hätte.
Doch das Spiel blieb wie gewünscht weitgehend unbekannt. Der geplante vierte Teil, Airworld, wurde ganz gestrichen. Der Entwickler hatte zu dem Zeitpunkt gerade mal ein paar Routinen programmiert, die noch keine Interaktivität erlaubten. Der vierte Comic war überhaupt nicht begonnen worden. Die Gewinner der ersten beiden Wettbewerbe, denen immerhin versprochen worden war, in einem großen Finale um einen noch größeren Preis spielen zu können, wurden mit Barschecks ruhiggestellt.
Das Schicksal der verbliebenen Goldartefakte bleibt bis heute im Dunkeln. Gerüchte gab es immer wieder, aber die wahrscheinlichste Theorie ist und bleibt, dass sie schlicht und einfach wieder eingeschmolzen wurden. Damit wäre der Kelch, der zweite Preis, der einzige verbliebene. Seine Spur lässt sich bis ins Jahr 2017 verfolgen, als er sich immer noch im Besitz des damaligen Gewinners befand. Man mag sich kaum ausmalen, was er heute für einen Sammlerwert hätte.
Ende 2022 gelang dem Atari der Neuzeit ein kleiner Coup, als es ein Spiel namens Swordquest: Airworld veröffentlichte. Vierzig Jahre nach ihrem Entstehen kam die Reihe damit endlich zu einer Art Abschluss. Ganz im Stil der drei Originale gehalten ist dies natürlich ein neu entwickeltes Spiel. Trotzdem eine schöne Geste. Jetzt fehlt nur noch der Airworld-Comic
Kommentare (1) [Kommentar schreiben]