Willkommen bei The Good Old Days!

Unsere Redaktion

Mr Creosote

Gründer der Webseite. Mag Adventures und Strategiespiele. Sucht nach Perfektion, findet aber leider immer das Haar in der Suppe. Hat eine Schwäche für das Abseitige und liebt die Schönheit des Unvollkommenen.

LostInSpace

Zusammen mit seinem kleinen Bruder niedliche Nintendo-Konsolen unsicher gemacht und selber heimlich Wolfenstein und Larry auf dem PC gezockt. Echte nostalgische Gefühle kommen aber erst beim C64 und 8-Bit Konsorten auf. Leidenschaft für alles, was kurzweilig Spaß bringt und cyberspacig ist.

Herr M.

Langzeitmitarbeiter und Verfasser ausgiebiger Kommentare. Mag Rollenspiele, Adventures und Denkspiele. Wird seltsam nostalgisch wenn er in einer DOS Eingabaufforderung landet, das Gameboy-*Ping* hört oder furchtbare Farbkombinationen sieht. Immer für eine zweite Meinung zu haben.

Benutzer im Blickpunkt

contrafan

Um ein anderes berühmtes Spiel zu zitieren: „Frag mich nach Contra!“ Wer hätte das bei diesem Benutzernamen gedacht?

Rezensions-Highlight: Contra

Contra for DOS is a port of the original arcade game with the same title. Unfortunately, it is regarded as the poorest version of Contra officially released, despite being one of the more obscure titles.

Neuigkeiten

25.11.2023

08.png

Gerade Retro-Computer eignen sich recht gut für leichtgewichtige Puzzle Spiele wie zum Beispiel Aztec Tomb auf dem C64, die den Spieler nicht in einem grafischen Feuerwerk aus lebensechter 3D-Grafik und superrealistischen Raytracing-Effekten ersticken lassen. Hier kann man noch entspannt mit einer Tasse Kaffee vor dem Computer sitzen und knobeln, anstatt durch einen vehementen Sog der psychologisch ausgefeilten Geschichte und den einhergehenden Schockmomenten direkt vom Computer absorbiert zu werden.

LostInSpace

18.11.2023

05.png

Mal wieder ein Spiel, von dem niemand gehört hat, und das ganz sicher niemand gespielt hat. Obowohl 1497: Five Years After eigentlich ein ganz guter Name ist. Das Thema ist sofort klar, ohne total generisch zu klingen. Er löst den „aha"-Reflex aus, ohne dabei zu elitär rüberzukommen. Zwischen 1996 und 1998 befand sich das Spiel in aktiver Entwicklung von Version 0.09 bis zur angestrebten 1.0. Schauen wir uns letztere doch mal an.

Mr Creosote

11.11.2023

01.png

Wie die Zeit vergeht. A Golden Wake ist jetzt schon beinahe zehn Jahre alt. Für mich ist es ein Neuerwerb. Sich von dem Druck, etwas „schnell“, als bald nach Veröffentlichung zu konsumieren, zu entkoppeln, hat so einige Vorteile. Beispielsweise kann man dadurch Sonderangebote wahrnehmen. Was natürlich heutzutage wiederum Ausmaße annimmt, die zu den berüchtigen „Piles of Shame“ führen. Und so einigen Spiele in die Sammlung Einlass gewährt, die ehrlich gesagt nicht so toll sind.

Mr Creosote

04.11.2023

Achtung, die Ringgeister sind euch auf den Fersen! Der Talisman des Todes mag nicht das originellste Fantasy-Szenario aller Zeiten bieten, aber das war ohnehin nie das Verkaufsargument der Abenteuerspielbücher. Trotzdem boten sie Raum für Neues. Genrekenner können in diesem Buch beispielsweise die Inkubation dessen, was später eine eigene Serie wurde, entdecken.

Mr Creosote

28.10.2023

01.png

Bei Microproses früher Spielebibliothek stellt sich die große Frage, was denn nun ihre beste Nicht-Flugzeugsimulation ist. Ich bin Team-Silent-Service. Die Intensität der halbverdeckten Operationen reißt mich jedes Mal mit. Simple Grafik, beinahe kein Sound – egal!

Mr Creosote

21.10.2023

19.png

Da den mittlerweile erwachsenen Fans des Schneider CPC heute wohl nicht nur ein knapp bemessenes Taschengeld zur Verfügung steht, verlangen die Entwickler von Red Sunset einen recht stattlichen Preis für ihr Werk. Ob das Geld gut in diesen neu entwickelten Vertikal-Shooter investiert ist, könnt ihr hier lesen.

LostInSpace

14.10.2023

Willkommen im Höllenhaus! Ende der 1980er Jahre verdrängte dieses Spielbuch meinen vorigen Liebling Die Höhlen der Schneehexe als mein Liebling. Warum? Dass es in unserer echten Welt spielte, unterschied es positiv von den (wie ich es mittlerweile wahrnahm) clichéhaften Fantasybüchern. Das kann ich auch heute noch bestätigen. Doch natürlich fallen mir heutzutage auf Dinge auf, die mir damals nicht so klar waren…

Mr Creosote

07.10.2023

firestart24.png

Hat Dynamix jemals ein schlechtes Spiel gemacht? Mein Gefühl ist, da gibt es keine dunklen Punkte in ihrer Historie. Ich möchte sogar noch weiter gehen: Viele ihrer Werke waren damals ganz vorne dabei und haben sich sogar bis heute sehr gut gehalten. Siehe Project Firestart.

Mr Creosote

30.09.2023

01.png

1986 waren Computer noch viel mehr als heute futuristische Wunderkisten, in denen man sich leicht immersiv verlieren konnte. Eine gute Zeit, mit diesen neugewonnenen technischen Möglichkeiten auch im Sinne neuer literarischer Formen zu experimentieren. Zahlreiche Firmen sicherten sich die Rechte an klangvollen Stoffen und setzten sie in Spielen um. Einige davon sogar unter der aktiven Mitarbeit der Autoren. Doch es gab auch, wenn auch viel weniger, Versuche, originär für das Computermedium Stoffe zu schaffen, die literarischen Standards genügten. Einer davon war Portal.

Mr Creosote

23.09.2023

page-065.jpg

Das ist der „schreckliche“ Yeti? Wo die Sympathien des Zeichners liegen, ist wohl klar. Leider greift der Text derlei Zweifel nicht auf. Solche Feinheiten gibt es in diesem Abenteuer nicht. Die Höhlen der Schneehexe beginnt als Yeti-Jagd, wird dann zum Dungeoncrawl und schließlich lässt es einen noch den langen Heimweg spielen. Für diesen episodischen Aufbau gibt es gute Gründe. Nicht dass man von diesen im Deutschland der 80er Jahre gewusst hätte.

Mr Creosote

Sinn & Unsinn

Wusstest du schon...

...dass diese Seite komplett privat betrieben wird, und vollständig von uns selbst finanziert wird? Trotz Allem haben wir uns bewusst entschlossen, die Seite nicht mit Werbung zu verschandeln - obwohl regelmäßig Angebote eingehen.
Was ist diese Seite? Um es so einfach wie möglich auszudrücken: Es ist eine Seite über digitale Spiele. Nicht über aktuelle Meldungen zu Spielen, sondern über die Spiele selbst, und - wie bereits durch den Namen der Seite klar sein sollte - spezialisiert darauf, was heutzutage als "klassisch" gilt. Die Definitionen von "klassisch" gehen natürlich weit auseinander. Guckt man sich ein bisschen hier um, wird man jedoch feststellen, dass wir alles (in unterschiedlichem Ausmaß) von den ersten Heimsystemen (späte 70er Jahre) bis zum Ende des letzten Jahrtausends abdecken.

Weiterlesen...

Quiz