Ökolopoly (76)

Company: Vesper
Year: 1989
Genre: Strategy
Theme: Board / Based on Other Media / Educational / Politics
Language: German
Licence: Commercial
Ökolopoly (ID: 76)
- Disks:
- 3 x 5.25" DS DD (360kB)
- Format:
- Raw (.IMG)
- Status:
- Unverified
- Language:
- German
- Contributor:
- T-Pow
- SHA1 Hashes:
d5fb0be8382aea788e5fa565ae5f2c00efbaa474 bilder.img a2740ab22c78db01a1da2a38e4f5d2a7c5b082b4 install.img a42a51b669e9f8ff2f2c2f087aba630acd60a648 spiel.img
Added: 2009-12-01
Edited: 2020-04-20
Oekolopoly (ID: 1655)
- Disks:
- 1 x 3.5" HD (1440kB)
- Format:
- Raw (.IMG)
- Status:
- Bad
- Language:
- German
- Contributor:
- Ike
- Notes:
- AKA Oligopoly.
- SHA1 Hashes:
bab96cddfc0d7434387c2e5df73a9ff2c9035e5c disk1.img
Added: 2017-04-23
Edited: 2020-04-20
Comments (23) [Post comment]
Nach meinen Internet-Recherchen gibt es spieltechnisch keinen Unterschied, lediglich die Grafik scheint aufgepeppt worden zu sein. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, falls jemand beide Versionen kennt.
LG
Hans
Er erinnere mich noch an diese zeit, als das Optimieren des verfügbaren Hauptspeichers über config.sys und autoexec.bat eine wahre Kunst war.
Man musste viel ausprobieren und auch rechen - ähnlich verhielt es sich mit Ökolopoly. Auch wenn es vermutlich nicht Sinn des Spiels war, so hatte ich den Algorithmus analysiert und schließlich das perfekte bzw. optimale Spiel herausgefunden. Leider gab es ja immer wieder zufällige Ereignisse, durch die die Strategie angepasst werden musste.
Hatte dieses Umweltspiel vor langer Zeit gekauft
und noch die Box und die 3 1/2 Zoll Diskette gefunden.
Meine Kinder hatten damals ihren Spaß daran, mir schien
damals da irgendwie das Verständnis für diese Variablenlogik
zu fehlen.
Hallo,
Ich hab das Spiel in der Schule gespielt. Schön, dass es das hier gibt.
Hallo, zusammen,
ich hab edas am Anfang der 90er ewig gespielt und dabei intuitiv gelernt, wie die Zusammenhänge sind. Ich hoffe, dass das heute auch meine Kinder dadurch verstehen. Ich bin sehr gespannt!
hui, das es das Spiel noch gibt!!!
Wurde im Rahmen eines Masterstudiums als Freifach wieder auf Ökolopy aufmerksam.
Mir wurde damals klar, dass ohne Bildung keine Staat Staat machen kann und habe selber einige Ausbildungen gemacht (nicht nur, aber auch deswegen ;-) )
Hatte auch ein Backup irgendwo, nur nach ziggmaligem Laptopwechsel und nicht immer alles überspielt, ging es unter.
Lustig... mir geht es so wie den meisten Vorpostern:

Ich hab' Ökolopoly früher sehr gerne gespielt und möchte es jetzt meinen Kindern zeigen.
Vor 11, 12 Jahren hatte ich auch noch eine spielbare Version (mit einem speziellen Maustreiber),
aber leider finde ich die in keinem Backup mehr
Also dann: Hoffentlich läuft der Download unter Windows 10
Hallo zusammen
genau dieses Spiel habe ich seit langem gesucht und bin nun hier fündig geworden. Einen Teil meines vernetzten Denkens habe ich garantiert der Brettspielvariante zu verdanken. Nun will ich es meinen Kindern zeigen, ich bin gespannt, wie ihnen die halt doch etwas verstaubte Optik gefällt.
Hallo,
Ich habe dieses Spiel in meiner Jugend sehr oft gespielt. Leider kann ich es nicht mehr finden, bis ich auf diese Website gestoßen bin. Danke für die Arbeit!
Guten Morgen,
mich hat das Spiel schon damals zu DOS- und Schulzeit begeistert. Heute verwende ich das Brettspiel, um Kindern und Jugendlichen nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Ressourcen beizubringen.
Hier ein TV-Bericht über den erwähnten Schülerwettbewerb - spannend, was dieses Produkt ausgelöst hatte:
https://www.youtube.com/watch?v=Ef7gXFWt0lA
https://www.youtube.com/watch?v=U2lRDo9MfUA
Ja, völlig richtig!
Hab' mal nach dem Nachfolger "Ecopolicy" recherchiert in der Hoffnung, es wäre eine Weiterentwicklung. Was aber an Screenshots etc. zu finden war, zeigt nur ein paar minimale grafische Veränderungen und die Anpassung an vor zehn Jahren aktuelle Betriebssysteme, beim Spiel selbst scheint alles gleichgeblieben zu sein.
Ca. 2008-2012 gab es einen ziemlich großen Schülerwettbewerb um Ecopolicy, hier ein Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=yz2WQBWW1BA
Ich glaube, man sollte Ökolopoly gar nicht so sehr als Spiel betrachten, sondern vielmehr als nette Abwechslung für den Unterricht und (Schüler-)Motivator zur Allgemeinbildung. Unter diesem Gesichtspunkt ist die geringe Komplexität eher förderlich, damit die jungen Menschen nicht gleich daran scheitern. Was nicht heißen soll, dass eine in höherem Maß herausfordernde "Profi-Variante" bzw. ein paar weitere Level uninteressant wären.
Im Heranwachsendenalter fand ich es damals jedenfalls sehr fesselnd und ganz passend in einer Zeit, als Unterricht und Studium in weiten Teilen "oldschool" (im wahrsten Sinne des Wortes) und die Idee "Gamificaton" noch völlig unbekannt waren.
Heute wirkt es auf mich tatsächlich eher langweilig und ziemlich "durchschaubar". Sobald man das Grundprinzip verstanden hat, kann einem nicht mehr viel passieren. Hab' jetzt ein paar Dutzend Mal verschiedene Szenarien gespielt und in den Highscores sowohl Mr Creosote als auch den Spieleentwickler Frederic Vester weit hinter mir gelassen... - wer auch immer die Highscore-Tabellen in den Download geschrieben hat ;-)
LG
Hans
Darin liegt für mich auch irgendwie die Krux dieses Dings. Die Grundidee ist ja gut. Den Computer einem die manuelle Arbeit abnehmen zu lassen, bin ich auch absolut für. Nur klebt diese Umsetzung zu sehr am Brettspiel. Dort ist die Komplexität der Einflussfaktoren und ihrer Verbindungen logischerweise praktisch begrenzt. Ein Computer könnte viel mehr simulieren. Das versucht das Spiel aber gar nicht, sondern bildet nur exakt das Vorbild nach.
Unter "Verweise" stimmt der Deep Link "Official Homepage" auf die Website des Autoren nicht mehr. Aktuell:
http://www.frederic-vester.de/deu/ecopolicy/
LG
Hans
Dank dieser Website musste ich nicht mehrere hundert Euro bei ebay ausgeben, um in Nostalgie zu schwelgen und nach fast vierzig Jahren diese Simulation nochmal mit viel Genuss schmunzelnd zu spielen.
Der ausführliche Beitrag von Mr Creosote fasst Zweck und Ziel des Spieles sehr gut zusammen, dem ist eigentlich nix hinzuzufügen. Das 12-minütige Video gibt einen ersten Einblick in die verschiedenen Optionen und zeigt einen möglichen Spielablauf, den man sich besser nicht bis zum Ende anschaut. Der Spieler ist nämlich geübt und demonstriert recht genau, worauf zu achten ist - und das will man doch selbst herausfinden, indem man sich erst ein paarmal durch aufgebrachte Bürger außer Landes jagen lässt, oder?
Da ich das zugrunde liegende gleichnamige Brettspiel von 1980 nicht kenne, schaute ich mir dazu ein Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=kvP_6H1T6Vs
Damit wird klar, was mich seinerzeit so an dieser Computersimulation faszinierte, nämlich die Automatisierung. Computer waren recht neu, zumindest im Heimbereich, und wenn man ein paar Pfeile angeklickt hat und daraufhin ein (mehr oder weniger) komplexes vernetztes System "selbstständig" zu arbeiten beginnt, das war schon was. Man musste nicht selbst an den Rädchen drehen und es galt zu hinterfragen, was da passiert und warum. Dabei sind insbesondere die langfristigen Auswirkungen interessant, welche oftmals nicht mehr rechtzeitig gestoppt werden können und ins Verderben führen.
Ausgerechnet die beiden aktuellen Zeitthemen "Corona" und "Klimawandel" haben dazu geführt, dass ich mich an das Spiel erinnerte. Das Virus scheint die Bevölkerung zu spalten (wenn auch in zwei Teile sehr unterschiedlicher Größe) und die Politiker auf der ganzen Welt haben keine Chance, alles richtig zu machen. Das Wetter spielt aufgrund der industriell bedingten Klimaerwärmung zwar schon seit Jahren verrückt, und auch wenn Forscher bereits vor zwei Dekaden (und früher) ausgemalt hatten, was uns "blühen" würde - damals wollte es keiner hören.
Ein bisschen spiegelt sich das bei Ökolopoly wider. Es vermittelt ein Gefühl dafür, wie sensibel politische und wirtschaftliche Systeme auf die verschiedenen Maßnahmen und Stellschrauben reagieren und wie leicht etwas "aus den Fugen" geraten kann.
Klar, die Komplexität ist "auf das Nötigste" reduziert und "realistisch" geht anders - aber um Jugendliche an die Zusammenhänge zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft heranzuführen (und Erwachsene daran zu erinnern), war Ökolopoly damals ein geeignetes spielerisches Mittel. Ich hatte es in einem Seminar bei der Volkshochschule kennen gelernt, sogar damals gab es schon Gamification.
Später schreibe ich noch etwas zu technischen Belangen.
Schöne Grüße
Hans
Hallo,
ich habe dieses Spiel in meiner Kindheit oft gespielt. Leider finde ich es nicht mehr bis ich auf diese Seite gestoßen bin. Vielen Dank für die Arbeit !
Das Spiel ist genau wie die Brettspiel Version. Der Vorteil der Computerversion liegt nur darin das man die Scheiben nicht selber drehen muss und selber nicht multiplizieren und addieren muss.
Und meiner Meinung nach gehört das Spiel eher unter Simulation als unter Management. Weil mehr simuliert wird als man überhaupt Managen kann außer die Ereignis-Karten die haben teilweise relativ heftigen Einfluss also auch ein bisschen Glücksspiel. Ähnlich stark wie Mario Partys tausche alle deine Sterne mit denn letzten Platz.
Das Einzige was bei der Brettspiel Version anders ist ist man kann zu mehren Spielen d.h. man stimmt ab was getan wird. Aber das könnte man an der PC Version auch bzw. das könnte man auch bei Schach tun.
Read more...